Hanjo Hamann / Fachtexte

Publikationen

Auswahl von 27 Fachtexten, thematisch gruppiert, sortiert von neu nach alt.
→ Auswahl aufheben

27 … Schutz des Vertrauens auf Bekanntmachungen nach der Digitalisierung des Handelsregisters. Zur Fehlertypologie als Entdeckungswerkzeug am Beispiel des § 15 HGB
ZfPW 10 (2024), S. 77–93 … ISSN: 2363–4960

26 … Wirtschaftliche Vereine (§ 22 BGB). Eine rechtstatsächliche Bestandsaufnahme auf dem Weg zur rechtspolitischen Neubewertung
ZGR 52 (2023), S. 471–517 … DOI: 10.1515/zgr-2023-0016

25 … Is Every Law for Everyone? Assessing Access to National Legislation through Official Legal Databases around the World
OJLS 43 (2023), S. 298–321, gemeinsam mit Andreas Pacher … DOI: 10.1093/ojls/gqac032

24 … Sharing the Recipe. Reproducibility and Replicability in Research Across Disciplines
RIO 8 (2022), Nr. e89980, S. 1–20, gemeinsam mit Rima-Maria Rahal, Hilmar Brohmer, Florian Pethig … DOI: 10.3897/rio.8.e89980

23 … Das unhaltbare Postprivileg im Frachtrecht. Historische Rekonstruktion und dogmatische Schwächen der Haftungsfreizeichnung für „briefähnliche Sendungen“ (§ 449 HGB)
ZHR 186 (2022), S. 419–461 … ISSN: 0044-2437

22 … Unsichtbare Hermeneutiken. Die schwierige Wahlverwandtschaft von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
RW 13 (2022), S. 299–317 … DOI: 10.5771/1868-8098-2022-2-299

21 … On getting it right by being wrong. A case study of how flawed research may become self-fulfilling at last
PNAS 119 (2022), Nr. e2122274119, S. 1–4 … DOI: 10.1073/pnas.2122274119

20 … Deutsche Zivilrechtslehre. Eine rechtstatsächliche Untersuchung ihrer Demographie, Institutionalisierung und Lehrstuhldenominationen
AcP 221 (2021), S. 287–316 … DOI: 10.1628/acp-2021-0014

19 … The German Federal Courts Dataset 1950–2019. From Paper Archives to Linked Open Data
JELS 16 (2019), S. 671–688 … DOI: 10.1111/jels.12230

18 … Group Identity in Intermediated Interactions. Lessons from a Trust Game with Delegation in South Africa
S. 227–264 in: Gunnthorsdottir/Norton (Hrsg.), Experimental Economics and Culture, Verlag Emerald Publishing, Bingley, UK 2018, gemeinsam mit Nicky Nicholls … DOI: 10.1108/S0193-230620180000020008

17 … Computer-Assisted Legal Linguistics. Corpus Analysis as a New Tool for Legal Studies
Law & Soc. Inq. 43 (2018), S. 1340–1363, gemeinsam mit Friedemann Vogel / Isabelle Gauer … DOI: 10.1111/lsi.12305

16 … Diskussionsbericht zum Referat von Katja Langenbucher. [Digitales Finanzwesen: Vom Bargeld zur Blockchain]
AcP 218 (2018), S. 430–437 … DOI: 10.1628/acp-2018-0016

15 … [Normativität und Gerechtigkeit als emergente Sprachphänomene]. Rezension zu Claudia Woldt, Normativität als linguistische Schnittstelle
ARSP 104 (2018), S. 136–141 … DOI: 10.25162/arsp-2018-0008

14 … Die empirische Herangehensweise im Zivilrecht. Lebensnähe und Methodenehrlichkeit für die juristische Analytik?
AcP 217 (2017), S. 311–336, gemeinsam mit Leonard Hoeft … DOI: 10.1628/000389917X15002739282653

13 … Die kritische Masse. Aspekte einer quantitativ orientierten Hermeneutik am Beispiel der computergestützten Rechtslinguistik
S. 81–95 in: Schweiker/Hass/Novokhatko/Halbleib (Hrsg.), Messen und Verstehen in der Wissenschaft. Interdisziplinäre Ansätze, Verlag J.B. Metzler (Springer Fachmedien), Wiesbaden 2017, gemeinsam mit Friedemann Vogel … DOI: 10.1007/978-3-658-18354-7_7

12 … Computer Assisted Legal Linguistics (CAL²)
S. 195–198 in: Bex/Villata (Hrsg.), Legal Knowledge and Information Systems. JURIX 2016: The Twenty-Ninth Annual Conference, Verlag IOS Press, Amsterdam 2016, gemeinsam mit Friedemann Vogel / Isabelle Gauer … DOI: 10.3233/978-1-61499-726-9-195

11 … Freier Zugang zur juristischen Fachliteratur im Spiegel der Open-Science-Bewegung. Reflexionen zur Tagung «Open Access in den Rechtswissenschaften» vom 27. Mai 2016 an der Universität Bern
sui generis 3 (2016), S. 96–104 … DOI: 10.21257/sg.28

10 … The Hog Cycle of Law Professors. An Econometric Time Series Analysis of the Entry-level Job Market in Legal Academia
PLoS ONE 11 (2016), Nr. e0159815 & e0168041, S. 1–22, gemeinsam mit Christoph Engel … DOI: 10.1371/journal.pone.0159815

9 … Mauerfall in den Wissenschaften. Tagung “OpenCon 2015 – Empowering the Next Generation to Advance Open Access, Open Education and Open Data” vom 14. bis 16. November 2015 in Brüssel
RW 7 (2016), S. 318–326 … DOI: 10.5771/1868-8098-2016-2-318

8 … Gedächtniskunst in der Rechtsdidaktik. Zum Wert von Eselsbrücken für Studium, Referendariat und Rechtspraxis
ZDRW 3 (2016), S. 116–135 … DOI: 10.5771/2196-7261-2016-2-116

7 … Der „Sprachgebrauch“ im Waffenarsenal der Jurisprudenz. Die Rechtspraxis im Spiegel der quantitativ-empirischen Sprachforschung
S. 184–204 in: Vogel (Hrsg.), Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter neuer Medien, Verlag de Gruyter, Berlin 2015 … DOI: 10.1515/9783110348941-009

6 … Cui Bono, Benefit Corporation? An Experiment Inspired by Social Enterprise Legislation in Germany and the US
RLE 11 (2015), S. 79–110, gemeinsam mit Sven Fischer / Sebastian J. Goerg … DOI: 10.1515/rle-2014-0036

5 … Die Fußnote, das unbekannte Wesen. Potential und Grenzen juristischer Zitationsanalyse
RW 5 (2014), S. 501–534 … DOI: 10.5771/1868-8098-2014-4-501

4 … Evidenzbasierte Jurisprudenz. Methoden empirischer Forschung und ihr Erkenntniswert für das Recht am Beispiel des Gesellschaftsrechts
Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-153322-8 (414 S.) … DOI: 10.1628/978-3-16-159731-2 Wie gewinnen Juristen ihr Wissen über die Lebenswelt, die sie regeln? Erfahrung ist eine wichtige Erkenntnisquelle, aber die komplex vernetzte Wissensgesellschaft erfordert zunehmend auch empirische Rechtsforschung. Dabei sind die Methoden empirischer Forschung gar nicht so leicht zu handhaben und ihre Ergebnisse nicht so einfach zu interpretieren, wie man annehmen möchte. Hanjo Hamann erörtert deshalb die Grundlagen quantitativ-empirischen Forschens und verbindet die kritische Reflexion empirischer Erkenntnismöglichkeiten mit spezifisch juristischen Erkenntnisinteressen. Daraus entsteht eine pragmatische Rezeptionslehre, die nach dem Vorbild der „evidenzbasierten Medizin“ besonderen Wert auf sogenannten Metastudien legt. Deren praktischen Nutzen erprobt der Autor vor allem an den empirischen Grundannahmen des gesellschaftsrechtlichen „Kollegialprinzips“, die sich aus dessen dogmatischer und rechtsvergleichender Analyse ergeben.

3 … Juristische Korpuspragmatik – Konferenzbericht
DS 41 (2013), S. 285–288, gemeinsam mit Jana Werner … DOI: 10.37307/j.1868-775X.2013.03.06

2 … Reflektierte Optimierung oder bloße Intuition? Ein verhaltenswissenschaftlicher Beitrag zur Auslegung von § 93 I 2 AktG
ZGR 41 (2012), S. 817–834 … DOI: 10.1515/zgre-2012-0817

1 … Herabsetzung von Vorstandsvergütungen in der Krise. Zu einem zeitgemäßen Verständnis von § 87 Abs. 2 AktG unter Berücksichtigung von Arbeitnehmerbelangen
ZGR 38 (2009), S. 847–871, gemeinsam mit Georg A. Wittuhn … DOI: 10.1515/ZGRE.2009.847