Hanjo Hamann / Fachtexte

Publikationen

Auswahl von zwölf Fachtexten, thematisch gruppiert, sortiert von neu nach alt.
→ Auswahl aufheben

12 … Wirtschaftliche Vereine (§ 22 BGB). Eine rechtstatsächliche Bestandsaufnahme auf dem Weg zur rechtspolitischen Neubewertung
ZGR 52 (2023), S. 471–517 … DOI: 10.1515/zgr-2023-0016

11 … Is Every Law for Everyone? Assessing Access to National Legislation through Official Legal Databases around the World
OJLS 43 (2023), S. 298–321, gemeinsam mit Andreas Pacher … DOI: 10.1093/ojls/gqac032

10 … Das unhaltbare Postprivileg im Frachtrecht. Historische Rekonstruktion und dogmatische Schwächen der Haftungsfreizeichnung für „briefähnliche Sendungen“ (§ 449 HGB)
ZHR 186 (2022), S. 419–461 … ISSN: 0044-2437

9 … Deutsche Zivilrechtslehre. Eine rechtstatsächliche Untersuchung ihrer Demographie, Institutionalisierung und Lehrstuhldenominationen
AcP 221 (2021), S. 287–316 … DOI: 10.1628/acp-2021-0014

8 … The German Federal Courts Dataset 1950–2019. From Paper Archives to Linked Open Data
JELS 16 (2019), S. 671–688 … DOI: 10.1111/jels.12230

7 … Group Identity in Intermediated Interactions. Lessons from a Trust Game with Delegation in South Africa
S. 227–264 in: Gunnthorsdottir/Norton (Hrsg.), Experimental Economics and Culture, Verlag Emerald Publishing, Bingley, UK 2018, gemeinsam mit Nicky Nicholls … DOI: 10.1108/S0193-230620180000020008

6 … Die empirische Herangehensweise im Zivilrecht. Lebensnähe und Methodenehrlichkeit für die juristische Analytik?
AcP 217 (2017), S. 311–336, gemeinsam mit Leonard Hoeft … DOI: 10.1628/000389917X15002739282653 Praktische Beispiele für das Potential und die Grenzen statistischer (d.h. quantitativ-empirischer) Erhebungen in zivilrechtlichen Archivzeitschriften sind bislang rar. Nun gibt ein neuer Vorschlag willkommenen Anlass zu weiterführenden Überlegungen: Alexander Stöhr plädiert am Beispiel der Transparenzkontrolle im Arbeitsrecht „für eine empirische Herangehensweise“. Dazu verwendet er zwei Klauseln aus Arbeitsverträgen, die das Bundesarbeitsgericht 2007 bzw. 2011 am Maßstab des § 307 Abs. 1 S. 2 BGB zu beurteilen hatte, und befragt knapp dreißigtausend Angehörige seiner Universität per E-Mail, wie sie die streitentscheidende Frage des Falls jeweils entschieden hätten. Aus den fast eintausend Antworten, die mehrheitlich von der des BAG abwichen, folgert Stöhr, dass der vom Bundesarbeitsgericht entwickelte „Transparenzmaßstab an der Realität vorbeigeht“ (560), und schlägt deshalb vor, „die Paradigmen der Transparenzkontrolle grundlegend zu überdenken“ (571). Erörterungen zu verschiedenen empirischen Instrumenten runden die Darstellung ab und geben wertvolle Impulse für weiterführende Überlegungen zur Zukunft einer empirischen Rechtsforschung. Diese Impulse kommen genau zur rechten Zeit, denn jüngst wurde auch in den USA eine „dringende“ und „radikale“ methodische Erneuerung der „Vertragsauslegung durch Umfragen und Experimente“ vorgeschlagen, die insbesondere zur Beurteilung überraschender Klauseln in Verbraucherverträgen geeignet und zulässig sein, aber auch im größeren Maßstab die richterliche Auslegung durch empirische Erhebungen anreichern oder gar ersetzen sollen – in der Stoßrichtung völlig identisch mit Stöhr, in Mitteln und Methodik jedoch grundlegend anders.

5 … The Hog Cycle of Law Professors. An Econometric Time Series Analysis of the Entry-level Job Market in Legal Academia
PLoS ONE 11 (2016), Nr. e0159815 & e0168041, S. 1–22, gemeinsam mit Christoph Engel … DOI: 10.1371/journal.pone.0159815

4 … Cui Bono, Benefit Corporation? An Experiment Inspired by Social Enterprise Legislation in Germany and the US
RLE 11 (2015), S. 79–110, gemeinsam mit Sven Fischer / Sebastian J. Goerg … DOI: 10.1515/rle-2014-0036

3 … Die Fußnote, das unbekannte Wesen. Potential und Grenzen juristischer Zitationsanalyse
RW 5 (2014), S. 501–534 … DOI: 10.5771/1868-8098-2014-4-501

2 … Evidenzbasierte Jurisprudenz. Methoden empirischer Forschung und ihr Erkenntniswert für das Recht am Beispiel des Gesellschaftsrechts
Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-153322-8 (414 S.) … DOI: 10.1628/978-3-16-159731-2

1 … Reflektierte Optimierung oder bloße Intuition? Ein verhaltenswissenschaftlicher Beitrag zur Auslegung von § 93 I 2 AktG
ZGR 41 (2012), S. 817–834 … DOI: 10.1515/zgre-2012-0817